
Wenn Sie ein paar Alltagstipps beachten, können Sie Fuß- und Nagelpilz gut vorbeugen.
Fußnägel schützen die empfindlichen Zehenkuppen vor Verletzungen. Damit Zehennägel ihre Schutzfunktion optimal erfüllen können, ist es wichtig, sie nicht zu vernachlässigen. Denn löst sich der Zehennagel, etwa durch eine zu spät erkannte Pilzinfektion, vom Nagelbett ab, braucht er circa 6 bis 12 Monate um wieder komplett nachzuwachsen. Um Erkrankungen der Nägel vorzubeugen, sollten Fußnägel regelmäßig auf Veränderungen hin kontrolliert und die korrekte Technik beim Schneiden der Fußnägel angewandt werden. Hierbei ist es wichtig, geeignetes Werkzeug zu verwenden.
Da Zehennägel dicker als Fingernägel sind, empfiehlt es sich beim Kürzen der Fußnägel, einen Nagelclip oder Nagelknipser – und bei besonders dicken Nägeln eine Nagelzange – zu verwenden. Mit diesen Hilfsmitteln sind die Zehennägel leichter zu schneiden als mit einer Nagelschere. Leben mehrere Personen gemeinsam in einem Haushalt, sollte jede ihr eigenes Nagel-Set besitzen. Das Werkzeug zum Schneiden der Fußnägel mit anderen Personen zu teilen, ohne es vor der Anwendung ausreichend zu desinfizieren, ist nicht empfehlenswert.
Da bei Diabetikern chronische Wunden an den Füßen entstehen können bzw. auch die Wundheilung schlechter sein kann, sollten Diabetiker keine spitzen oder scharfen Werkzeuge verwenden, um ihre Nägel zu schneiden. Besser zur Pflege der Fußnägel geeignet sind Feilen aus Glas oder Feilen mit Sandpapier. Zudem sollten Diabetiker ihre Füße täglich auf Veränderungen prüfen.
Zehennägel sollten nicht rund oder spitz geschnitten werden, sondern müssen immer gerade geschnitten sein. Andernfalls kann der Nagel in die Haut einwachsen. Ein eingewachsener Zehennagel kann sehr schmerzhaft sein und sogar zu einer Nagelbettentzündung führen.
Wichtig ist auch, die Ecken der Fußnägel auf keinen Fall zurückzuschneiden, da Splitter der Nägel zurückbleiben können. Diese können die Haut verletzen. Bakterien und Pilze können dann leicht eindringen. Mit einer Nagelfeile lassen sich Spitzen in den Ecken der Zehennägel ebnen.
Fußnägel müssen ausreichend lang bleiben und dürfen nicht zu kurz geschnitten werden. Sie dürfen aber auch nicht zu lang sein. Sind die Nägel zu lang oder zu kurz, kann es unter anderem zu folgenden Beschwerden kommen:
Beim Schneiden der Fußnägel ist darum darauf achtzugeben, dass die Zehenkuppen – trotz Zuschnitt – von den Nagelplatten bedeckt bleiben. Der Nagel sollte also so lang sein, dass er mit der Zehenkuppe abschließt.
Ein korrektes Schneiden der Fußnägel ist eine gute Maßnahme, um Beschwerden wie eingewachsenen Zehennägeln vorzubeugen. Darüber hinaus bietet die regelmäßige Nagelpflege Gelegenheit dazu, die Nägel sowie die Füße genauestens unter die Lupe zu nehmen.
Sind die Nägel etwa brüchig, lässt sich dies auf unterschiedliche Ursachen, beispielsweise auf einen Vitaminmangel, zurückführen. Es könnte aber unter anderem auch ein Hinweis auf eine Pilzinfektion sein. Die Behandlung pilzinfizierter Zehennägel kann mitunter sehr langwierig sein. Hier zeigt sich der Vorteil einer regelmäßigen Fußpflege. Denn bei dieser fällt ein pilzbefallener Nagel – sofern die Symptome des Nagelpilzes bekannt sind – noch rechtzeitig auf, um die Infektion selbst behandeln zu können, beispielsweise mit dem Emcur® Nagelpilz-Serum.
Gestaltet sich die eigene Fußpflege als schwierig, können eventuell Angehörige beim Schneiden der Zehennägel helfen. Diese sollten dabei Handschuhe tragen. Betroffene Personen können sich auch an Fußpfleger wenden. Je nach Zustand der Füße und Zehennägel ist eine kosmetische Fußpflege ausreichend oder eine medizinische Fußpflege beim ausgebildeten Podologen notwendig.
Die nachfolgende Auflistung liefert einen groben Überblick über mögliche Folgen falsch gepflegter Zehennägel, stellt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit dar:
Da Nagelpilz in vielen Fällen die Folge einer nicht behandelten Fußpilzinfektion ist, ist es wichtig, bei der Fußpflege ebenso auf Anzeichen von Fußpilz zu achten. Bei Fußpilz dringen Pilzerreger ebenfalls durch Verletzungen in die Haut ein. Das Emcur® Fußpilz-Gel kann die Symptome von Fußpilz lindern. Zur Vorbeugung von Fußpilz gibt es zudem verschiedene Mittel. So beugt etwa das Emcur® Fußpilz-Schutzspray Fußpilz vor.